|
|
EINBLICKE NR.23 |
APRIL 1996 |
 |
FORSCHUNGSMAGAZIN DER CARL VON OSSIETZKY UNIVERSITÄT
OLDENBURG
|
Promotionen
Fachbereich 1
- Annegret Helmers, Thema "Nebenberufliche-Qualifikation für
die Bildungsarbeit mit Erwachsenen"
- Hans-Joachim Reincke, Thema "Der pädagogische Slöjd.
Die schwedische Konzeption des Arbeitsunterrichts von Otto Salomon. Ein Beitrag
zur Geschichte der Reformpädagogik"
- Ulrike Daldrup, Thema "Gestaltung menschengerechter Software-Geordnete
Intuition als Weg zu software-ergonomischen Benutzungsoberflächen"
- Heide von Felden, Thema "Die Rousseau-Rezeption in Schriften von
Frauen in Deutschland um 1800"
- Karin Kurpjoweit, Thema "Die Bildungs- und Gleichstellungssituation
der Frau in Schweden - ein Beitrag zu Frauenforschung in der Europäischen
Union"
- Monika Adamaszek, Thema "Leibliches Befinden in Familienkontexten
- Genographische Mehrebenanalysen in der Gesundheitsbildung"

Fachbereich 2
- Anke te Heessen, Thema "Das Werkzeug des Begreifens. Die Bilder-Akademie
für die Jugend (1780-84) des Johann Siegmung Stoy"
Fachbereich 3
- Dieter Riemer, Thema "Grafen und Herren im Erzstift Bremen im
Spiegel der Geschichte Lehes"
- Ruth Siebers, Thema "Zwischen Normalbiographie und Individualisierungssuche
- empirische Grundlagen für eine Theorie der Biographisierung"
- Joest Leopold, Thema "Kosmos und Regeneration"
- Kyung-Chae Chung, Thema "The Integrated Regional Planning of the
Future - A Case Study of the Republic of Korea"
- Irmtraud Kannen, Thema "Und das soll Demokratie gewesen sein?
- Konflikt und Harmonie im Gemeinderat am Beispiel der Stadt Cloppenburg 1981-1991"
- Christos Tsurapis, Thema "Ursprung,Projektierung und Implementierung
der Sozialismuskonzeption A. Papendreous 1974-1989"
- Maria Cavalcante, Thema "Die sozio-historischen Grundlagen der
Entstehung einer migratorischen Tradition in Nordostbrasilien"
- Beate Zimpelmann, Thema "Die Rolle von wiss. Gutachten im Bearbeitungsprozeß
betrieblicher Umweltkonflikte"
- Salim Ali, Thema " Die sozioökonomische Bedeutung des Teeanbaus
in Assam (1769-1947)"
- Rolf Grave, Thema "Truppenabbau und Stadtentwicklung. Eine Untersuchung
am Fallbeispiel der Garnisonsstadt Flensburg"
- Thorsten Mack,Thema "Die Sozialstruktur in Stadt und Hausvogtei
Oldenburg nach der Steuererhebung von 1744"
- Hilmar Westholm, Thema "Elemente einer sozialökologischen
Grundbildung an Hochschulen. Umweltbildung als persuasives Instrument der Umweltpolitik"

Fachbereich 4
- Kay Hempel, Thema "Ökonomische Aspekte einer Erweiterung
der Bankdienstleistungen der Deutschen Bundespost POSTBANK. Eine Analyse der Leistungskonzeption
unter besonderer Berücksichtigung des Einlagengeschäfts"
- Ralph-Ingo Wöhler, Thema "Neuere Systeme zur Produktionsplanung
und -steuerung. Eine Evaluation bestandsorientierter Produktionsplanungs- und
Steuerungssysteme auf Grundlage eines Modells der Warteschlangentheorie"
- Peter Rügge, Thema "Zur Deregulierung des europäischen
Erdgasmarktes"
- Nikolai Smirnov, Thema "Umweltpolitische Instrumente für
die Erdölindustrie in Westsibirien"
- Chi-Tsung Lin, Thema "Die Energieversorgung Taiwans/R.O.C. - Struktur,
Determinanten und Perspektiven - als Beispiel für die energiewirtschaftliche
Situation in südostasiatischen Schwellenländern"
- Martin Baumert, Thema "Energie und Lebensführung"

Fachbereich 5
- Anette Schmitt, Thema "Logographie der Eifersucht: Eine inhaltsanalytische
Untersuchung von Geschichten über selbsterlebte Eifersucht"
- Martin Wollschläger, Thema "Das Berufsbild des Psychologen
in der psychiatrischen Klinik. Eine historische und qualitativ-empirische Untersuchung
psychologischer Arbeit in den Kliniken des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe"
Fachbereich 7
- Ulvi Dalyan, Thema "Mesocosm- und Laborexperimente über den
Abbau langsam reagierender Kohlenstoff-Verbindungen in Sedimenten und Böden"
- Ingo Suhrkamp, Thema "Fett- und Fettsäureabbau durch adaptierte
Mikroorganismenpopulationen im methanogenen Milieu und Charakterisierung lipolytischer
Neuisolate"
- Erik Springer, Thema "Pholygenetic evaluation of Methanosarcinaceae
by comparison of partial nucleotide sequences of the methyl coenzyme M reductase
(mcrI) A subunit"
- Carsten Ritzau, Thema "Pflanzenwespen (Hymenoptera: Symphyta)
einer Küstenlandschaft untersucht am Beispiel der Ostfriesischen Inseln"
- Claus Dieter Dürselen, Thema "Untersuchungen zur Schwermetallbelastung
von Phytoplanktongemeinschaften der Deutschen Bucht unter besonderer Berücksichtigung
spezifischer Wechselwirkungen zwischen Metallen bzw. Nährstoffen und Metallen"
- Alexandra Makulla, Thema "Einfluß der Konkurrenz um die
Stickstoffverbindungen Nitrat und Ammonium auf die Artenzusammensetzung des Phytoplanktons
des Großen Binnensees"
- Katja Sterflinger, Thema "Geomicrobiological investigations on
the alternation of marble monuments by dematiaceous fungi (Sanctuary of Delos,
Cyclades, Greece)"
- Anette Bornhorst, Thema "Glykoproteine der Karpfenretina: Charakterisierung,
Lokalisierung, Vergleich mit der Schildkrötenretina und mögliche Beteiligung
an der synaptischen Plastizität"
- Cornelia Gehrmann-Janssen, Thema "On the biopitting corrosion
by epilithic and endolithic lichens on carbonate rocks - Biophysical and biochemical
weathering aspects"
- Ingrid Altenholz, Thema "Die extrazelluläre Nuklease von
Serratia marcescens SM6: Untersuchungen zur Aktivität in vitro und unter
naturnahen Bedingungen und Verwendung in einem neu entwickelten bakteriellen Suizidsystem"
- Karl Luber, Thema "Untersuchungen zur Chemischen Ökologie
der Wüstenheuschrecke Schistocerca gregaria (Forskal)"
- Ewald Müller, Thema "Einfluß der Nitratreduktion auf
die physiologische Adaption von Carex sylvatica Huds. und Carex pseudocyperus
L. an anaerobe Substratbedingungen"
- Achim Bandmann, Thema "Untersuchungen zum Nährstoffhaushalt
landwirtschaftlich genutzter Einzugsgebiete von Ursprungsgewässern der Hunte"
- Hans-Gerd Meurs-Scher, Thema "Muster und Prozesse in der Besiedlung
des Tidebereichs der Hunte und Weser durch Gammariden (Crustacea: Amphipoda)
- Walter Schultz, Thema "Verteilungsmuster der Spinnenfauna (Arthropoda,
Arachnida, Araneida) am Beispiel der Insel Norderney und weiterer friesischer
Inseln"
- Beate Buschmann-Gebhardt, Thema "Dien Proteinkinase C: Lokalisation,
Translokation und Aktivitätsnachweis in der Karpfenretina"

Fachbereich 8
- Peter Heering, Thema "Das Grundgesetz der Elektrostatik. Experimentelle
Replikation, wissenschaftshistorische Analyse und didaktische Konsequenzen"
- Peter Daniel, Thema "Berechnung und kategoriale Beurteilung der
Rauhigkeit und Unangenehmheit von synthetischen und technischen Schallen"
- Stephan Determann, Thema "Analyse biologischer und biochemischer
Prozesse im Meer mit Fluoreszenzspektroskopie"
- Peter Borrmann, Thema "Pfadintegrale und Clusters"
- Stefan Launer, Thema "Loudness Perception in Listeners with Sensorineural
Hearing Impairment"
- Guido Nolte, Thema "Sphaleronbarriere in der schwachen Wechselwirkung"
- Annelis Haas,Thema "Zur Bestimmung des Speicherbedarfs in solarelektrischen
Energieversorgungssystemen aus Charakteristiken der Einstrahlung"
- Dietrich Parlitz, Thema "Der Einfluß multisensorischer Integration
auf auditive Wahrnehmungsleistungen am Beispiel audivisueller Reizkomplexe"

Fachbereich 9
- Andrea Pellmann, Thema "Oxidations- und Cycloadditionsreaktionen
eines unsymmetrisch substituierten Disilens"
- Christa Behrends, Thema "Entwicklung und Erprobung schwermetallbindender
Substanzen auf Chitosanbasis mit besonderer Affinität zu Nickel, Cadmium
und Zink"
- Antje Jacob, Thema "Thermodynamische Grundlagen der Kristallisation
und ihre Anwendung in der Modellentwicklung"
- Holger Kelm, Thema "Alkylierungen, Desoxygenierungen Didesoxyeliminierungen
an Seduheptulosen (2,7-Anhydro-?D-altro-heptulopyranose) im Hinblick auf die Entwicklung
neuer Zugänge zu enantiomerenreinen Semiochemikalien"
- Manfred Dromowicz, Thema "Oxidation von 2,6-Anhydrodesoxynitroalditolen
mit Wasserstoffperoxid zu 2,6-Anhydroaldonsäuren und deren Überführung
in Ester und Amide"
- Dieter Harms, Thema "Experimentelle Untersuchung und Beschreibung
wäßriger Polymer/Elektrolyt-Zweiphasensysteme mit der Gruppenbeitragsmethode
UNIFAC"
- Josephin Schleafke, Thema "Synthesen und Reaktionsverhalten sterisch
überladener Zinn(4)-und Zinn(2)-Verbindungen"
- Torsten Braams, Thema "Nitroaldite und Nitroenaldite: neue geschützte
Derivate"
- Thorsten Kern, Thema "Die Reaktion ausgewählter Mono- und
Disaccharide mit Cyanat Thiocyanat und Cyanamid"
- Harald Kopatz, Thema "Neue Verfahren zur Herstellung von Edukten
für C-Glykosidsynthesen über 1Azide von 2,5-Anhydroalditolen"
- Bernard Westerhoff, Thema "Untersuchungen zur Adsorption ausgewählter
Sondenmolekühle an Münzmetallen und Metallen der Platinreihe mit Hilfe
der in situ-FTIR-Spektroskopie"
- Walter Barklage, Thema "Rhuteniumkomplexe mit schwefelhaltigen
Liganden: Untersuchungen zu Synthesen, Struktur und Redoxeigenschaften"
- Maria Alvina Krähenbühl, Thema "Entwicklung von Methoden
zur Korrelation und Vorausberechnung thermophysikalischer Daten reiner Stoffe"
- Gerald Francke, Thema "Zur Diastereoselektivität der radikalischen
Wasserstoffübertragung auf acyclische Trifluormethylalkyl-Radikale"
- Thomas Mehler, Thema "Darstellung neuer Chiralica aus Aminosäuren
sowie deren Anwendung in der stereselektiven Synthese und homogenen Katalyse"
- Uwe Pogodda, Thema "Gas/Festkörper-Reaktionen: Oberflächeneffekte,
Analytik und Anwendungen"
- Carsten Müller, Thema "Isolation und Identifikation eines
Sexualpheromons bei Nereis succinea"
- Edwin Kroke, Thema "Silylen- und Disilen-Additionen an Alkene
und Diene sowie Folgereaktionen der Cycloaddukte"
- Edda Dierksen, Thema "Entwicklung und Erprobung eines Chelatharzes
zur Schwermetallbindung auf der Basis von Chitosan"

Fachbereich 10
- Henning Reineke, Thema "Struktur und Verhalten von verteilten
endlichen Automaten"
- Helge Behrends, Thema "Beschreibung ereignisgesteuerter Aktivitäten
in datenbankgeschützten Informationssystemen"
- Peter Kelb, Thema "Abstraktionstechniken für automatische
Verifikationsmethoden"
Fachbereich 11
- Gunter Nickel, Thema "Die Schaubühne - Die Weltbühne.
Siegfried Jacobsohns Wochenschrift und ihr ästhetisches Programm"
- Karin Reinders-Tebben, Thema "Literarische Intimität. Studien
zum Verhältnis von Subjektkonstitution und Erzählstruktur in autobiographischen
Texten"
- Margret Jäger, Thema "Ethnisierung von Sexismus im Alltagsdiskurs
der Einwanderung. Analyse einer Diskursverschränkung"
- Sander Brouwer, Thema "Character in the short Prose of Ivan Sergeevic
Turgenev"

Habilitationen
Fachbereich 1
- Dr. Iris Beck, Thema "Qualifikationsentwicklung und -beurteilung
in der Behindertenpädagogik"
- Dr. Heike Schnoor, Thema "Dimensionen und Ebenen des Dialogs.
Grundlagen und Anwendung auf zentrale Fragen der Geistigbehindertenpädagogik"
- Irmhild Wragge-Lange, Thema "Kritische Medienerziehung als Teilaspekt
der Schulpädagogik"
Fachbereich 5
- Dr. Volker Zschorlich, Thema "Systemanalyse menschlicher Bewegung"
- Dr. Ulf Böckenholt, Thema "Structual Modeling of Preference
and choice"
Fachbereich 9
- Dr. Gerd Liebezeit, Thema "Kohlenhydrate in marinen Sinkstoffen
und Sedimenten - Umsetzung und Biomarkerkriterien" (Umhabilitationen)
Fachbereich 11
- Dr. Thomas Berg, Thema "Language Processing as a Reason for Linguistic
Structure and Change"

|