|
|
UNI-INFO
< Inhalt 10/1995

Personalien - Kurz notiert
- Erika Antoni, Regierungsamtsrätin im Dez. 5, hat die Verwaltung des Niedersächsischen
Landesamtes für Ökologie übernommen.
- Prof. Dr. Wilfried Belschner, Psychologe am Fachbereich 5, ist in das International
Advisory Committee zur Vorbereitung der 9. International Conference on AIDS Education
in Jerusalem 1995 berufen worden.
- Prof. Dr. Heinrich Besuden, emeritierter Mathematiker am Fachbereich 6,wurde
für sein 50jähriges Dienstjubiläum geehrt, das in der offiziellen
Jubiläumsliste gar nicht vorgesehen ist. Es konnte deshalb gefeiert werden,
weil Besuden auch als Emeritus noch regelmäßig Veranstaltungen und
Seminare anbietet und Praktika betreut.
- Ulrich Bernath, Leiter des Fernstudienzentrums, wurde vom International Council
for Distance Education (ICDE) zur Standing Conference of Presidents nach Saratoga
Springs, N.Y., USA eingeladen. Er wird als Berichterstatter für die Arbeitsgruppe
"World Sustainable Development and Distance Education" mitwirken.
- Dr. Adelheid Busch, ehemals wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrbeauftragte
am Fachbereich 1 Pädagogik, ist zur Professorin für Pädagogik und
Pädagogische Psychologie an der Katholischen Fachhochschule Norddeutschland
ernannt worden.
- Prof. Dr. Michael Daxner, Präsident der Universität, ist von der
Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder als Hochschulvertreter
im Ausschuß für Hochschulwesen und Forschung des Europarates benannt
worden.
- Prof. Dr.Joachim Dyck, Literaturwissenschaftler am Fachbereich 11 Literatur-
und Sprachwissenschaft, hält als Gastprofessor an der Western Michigan University
Seminare zur Rhetorik und Poetik des deutschen Barock.
- Renate Eriksen, Leiterin des Oldenburger EG-Hochschulbüros, hat wegen
der Erkrankung von Johannes Buchrucker kommisarisch die Leitung des Akademischen
Auslandsamtes übernommen.
- Prof. Dr. Eberhard R. Hilf, Physiker am Fach bereich 8, ist Delegierter der
Deutschen Physikalischen Gesellschaft bei der Konferenz zur Neuordnung und Standardisierung
des wissenschaftlichen Publikationswesens in Santa Fe (USA).
- Prof. Dr. Hans-Jürgen Grabbe, US-Historiker am Historischen Seminar,
hat einen Ruf an die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg angenommen.
Grabbe lehrt und forscht seit 1992 in Oldenburg.
- Prof. Dr. Hans Kaminski, Leiter des Instituts für ökonomische Bildung,
wurde von der Pädagogischen Universität Moskau zu Gastvorlesungen zum
Thema "Ökonomische Bildung" eingeladen. Die Vorlesungen richten
sich an Wissenschaftler, die gegenwärtig im Rahmen der Lehrerausbildung Studiengänge
für den Bereich der ökonomischen Bildung einrichten.
- Prof. Dr. Ulrich Knauer, Mathematiker am Fachbereich 6, hielt sich als Gastprofessor
an der Universität Tainan (Taiwan) auf.
- Prof. Ingrid Köller, Textilwissenschaftlerin am Fachbereich 2, ist zur
neuen Dekanin des Fachbereich Kommunikation/Ästhetik gewählt worden.
Sie wurde 1984 an die Universität Oldenburg berufen. Köller war nach
einem Studium an der Folkwang-Werkkunstschule in Essen und an der Pädagogischen
Hochschule Hannover Lehrerin geworden. Ein weiteres Studium im Bereich Textil-,
Erziehungs- und Sozialwissenschaften in Dortmund und Hannover war der Start zu
einer wissenschaftlichen Laufbahn. Bereits 1975 wurde sie in Hannover Professorin
für Textiles Gestalten, bevor sie nach Oldenburg kam, wo sie den Schwerpunkt
Textiles Gestalten vertritt.
- Prof. Dr. Hans Peter Litz, Akademischer Obberrat für Statistische Methodenlehre
und Wirtschaftsstatistik am Institut für Volkswirtschaftslehre 2, ist zum
Akademischen Oberrat ernannt worden.
- Prof. Dr. Karl-Heinz Naßmacher, Politologe am Institut für vergleichende
Politikforschung und Experte im Bereich für Parteienfinanzierung im internationalen
Vergleich, wurde auf dem 16. Weltkongreß der International Political Science
Association (IPSA) in Berlin zum Vorsitzenden des Research Commitee "Political
Finance and Political Corruption" gewählt.
- Prof. Dr. Ulrike Rockmann hat den Ruf auf eine Hochschullehrerinnenstelle
für Sportwissenschaft mit dem Schwerpunkt Bewegungslehre am Fachbereich 5
angenommen. Die Wissenschaftlerin studierte Mathematik und Sportwissenschaft an
der FU Berlin, wo sie bis 1984 u. a. als Lehrbeauftragte tätig war. Mit einem
Stipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes promovierte sie 1985 zum Dr.
phil. in Berlin. Nach einem Ergänzungsstudium der Informatik habilitierte
sich Rockmann im Fach Sportwissenschaft. Vor ihrer Rufannahme nach Oldenburg war
sie als Lehrbeauftragte an der TFH für Informatik und der Staatlichen Techniker
Schule tätig.
- Prof. Dr. Erich Schanze, Wirtschafts- und Rechtswissenschaftler am Fachbereich
4 Wirtschafts- und Rechtswissenschaften, hat einen Ruf auf eine Gastprofessur
an der Rechtsfakultät der Columbia University in New York erhalten, wo er
ein Fakultätsseminar (für Professoren und Studenten) über aktuelle
Probleme des deutschen und internationalen Handels- und Gesellschaftsrechts leitet.
- Prof. Dr. Gerald Schmieder, Hochschullehrer für komplexe Analysis im
Fachbereich 6 Mathematik, hat im Rahmen des 50jährigen Jubiläums der
Maria-Curie-Sktodowska-Universität Lublin (Polen) den Festvortrag gehalten.
- Dr. Wolf-Dieter Scholz, Erziehungswissenschaftler mit dem Schwerpunkt Bildungsforschung
am Institut für Erziehungswissenschaft 1, ist zum Hochschuldozenten ernannt
worden.
- Prof. Dr. Jens Windelberg, Akademischer Oberrat für Regionale Strukturpolitik
und Infrastrukturplanung am Institut für öffentliche Planung und zur
Zeit in Riad (Saudi-Arabien) tätig, ist zum Hochschuldozenten ernannt worden.

|