|
|
|
UNI-INFO Personalien
Thomas Höpner DGM-VorsitzenderDie Deutsche Gesellschaft für Meeresforschung (DGM) hat Prof. Dr. Thomas Höpner, Biochemiker an der Oldenburger Universität, zum Vorsitzenden gewählt. Er löst Prof. Dr. Günter Krause vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung ab, der nach zwei Amtsperioden nicht mehr kandidierte. Höpner arbeitet über Stoffumsätze in Wattenmeersedimenten, vor allem im Rahmen der Ökosystemforschung im Niedersächsischen Wattenmeer. Er ist u.a. Mitglied im Beirat für den Niedersächsischen Nationalpark Wattenmeer. Die etwa 500 Mitglieder der DGM, die 1980 gegründet wurde, kommen aus fast allen naturwissenschaftlichen Disziplinen.
Ehrendoktorwürde für Christian von KrockowProf. Dr. Christian Graf von Krockow wird für seine Verdienste um die Deutung und Reflexion der gesellschaftlich-politischen Gegenwart mit der Ehrendoktorwürde "Rerum Politicarum" der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg ausgezeichnet. Das hat der Fachbereichsrat Sozialwissenschaften einstimmig beschlossen. Drei Gründe führt der Fachbereichsrat dafür an:- Im Jahr 1958 veröffentlichte der Politologe die kritische Studie "Die Entscheidung - Eine Untersuchung über Ernst Jünger, Carl Schmitt und Martin Heidegger", in der er Denkpositionen dieser berühmten Autoren für die faschistische Ideologie herausarbeitete. Angesichts ihrer Stellung in der Gesellschaft war das ein ebenso nonkonformistischer wie bedeutender Akt. - Mit seiner "Soziologie des Friedens - Drei Abhandlungen zur Problematik des Ost-West-Konflikts" bestätigte sich von Krokow während des Kalten Krieges als einer der ersten auf dem Gebiet der Friedensforschung, die sich erst Jahre später als wissenschaftliche Disziplin etablierte. - Obwohl von Krockow vom Verlust der Ostgebiete auch persönlich betroffen war, trat er als einer der ersten Deutschen für die Anerkennung der Oder-Neiße-Grenze als Voraussetzung für die Friedensgewinnung in Europa ein. Seine Bücher, meist populäre Abhandlungen über die deutschen Ostgebiete und Preußen, gehören bis heute zum Besten, was zur Selbstverständigung der Deutschen und der Verständigung zwischen Deutschen und Polen geschrieben wurde. Christian Graf von Krockow wurde 1927 in Rumske (Pommern) geboren. Das Studium in Göttingen und Durham (1947 bis 1954) schloß er mit der Promotion ab. Von 1961 bis 1969 lehrte er als Professor für Politikwissenschaft an den Universitäten Göttingen, Saarbrücken und Frankfurt. Danach ließ er sich als freier Schriftsteller in Göttingen nieder. Von 1970 bis 1973 gehörte er dem Gründungsausschuß der Universität Oldenburg an. Die Universität Göttingen ernannte ihn 1981 zum Honorarprofessor. Die Verleihung der Ehrendoktorwürde findet am 17. Januar 1996 im Vortragssaal der Universitätsbibliothek statt. Vier deutsche PreisträgerVier deutsche Schülerinnen und Schüler aus Magdeburg, Hannover, Pforzheim und Oldenburg sind unter den 41 Preisträgern des weltweit ausgetragenen Internet-Wettbewerbs "GII Junior Summit 1995", den der japanische Industrielle Isao Okawa unter der Fragestellung "Was können wir tun, um die Erde zu retten?" initiiert hatte. Aufgabe war es, einen Aufsatz in englischer Sprache über das Internet einzusenden und diesen in elektronischen Briefen zu diskutieren und argumentativ zu verteidigen. Insgesamt nahmen 453 Schüler - vornehmlich aus den G7-Ländern - an dem Wettbewerb teil.Der Vorsitzende der deutschen Jury, Prof. Dr. Peter Gorny, Fachbereich 10 Informatik, sagte, der Wettbewerb solle dazu beitragen, die Jugendlichen zur weltweiten Kommunikation über das Internet zu ermutigen. Leider gebe es in Deutschland noch viel zu wenig Schulen, die über die technischen Voraussetzungen und entsprechend qualifizierte Lehrer verfügten, obwohl schon in wenigen Jahren der Umgang mit dem Internet zum Alltag gehören werde. Preisträgerin aus Oldenburg ist Marina Moye, Cäcilienschule Oldenburg. Ingenieurpreis für InformatikerZum zehnten Mal hat der VDI (Verband Deutscher Ingenieure) den Bremer Ingenieurpreis verliehen. Im Rahmen einer Feierstunde bei der Industrie- und Handelskammer Oldenburg wurde am 18. Oktober als einer von zwei Preisträgern für das Jahr 1995 der Informatiker Dietrich Boles von der Universität Oldenburg ausgezeichnet. Er erhielt den Preis für seine im vergangenen Jahr in der Abteilung von Prof. Dr. Hans-Jürgen Appelrath angefertigte Diplomarbeit, in der er ein innovatives Modell zur Integration von Interaktionen in ein Autorenwerkzeug zur Realisierung von Multimedia-Präsentationen entwickelte. Unter den zahlreichen Gratulanten aus Industrie, Wissenschaft und öffentlichem Leben waren auch Universitätsvizepräsident Prof. Dr. Siegfried Grubitzsch sowie Mitglieder des Fachbereichs Informatik.Personalien - kurz notiert
Promotionen
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
5.10.1995
|