|
|
UNI-INFO
< Inhalt 3/1996

Kurz notiert
- Das von der Kultusministerkonferenz formulierte Ziel, mindestens 20 Mark jährlich
pro StudentIn für Literaturneuanschaffungen auszugeben, ist zumindest von
den alten Bundesländern bis auf Baden-Württemberg, noch nicht erreicht.
Nach einer Studie der Deutschen Bibliotheksstatistik liegen die Ausgaben für
Literaturanschaffungen zwischen 3 Mark (Saarland) und 24 Mark (Baden-Württemberg)
pro StudentIn und Jahr. Die Bibliothek der Universität Oldenburg gibt jährlich
ca. 6 Mark je StudentIn aus.
- Gegen die Verwendung gentechnisch manipulierter Lebensmittel in den Hochschulmensen
haben sich die Norddeutschen Studentenwerke ausgesprochen und vom Europaparlament
eine umfassende Kennzeichnungspflicht gefordert. Den europäischen Gesetzesentwurf,
der eine Kennzeichnung nicht vorschreibt, lehnen die Studentenwerke angesichts
der ungeklärten Risiken ab, betonte der Sprecher der Aktion, Johannes Hemmen
vom Studentenwerk Oldenburg.
- Der Arbeitskreis Verkehrskonzepte, der sich mit Fragen der Verkehrserschließung
der Universität befaßte, wurde auf Vorschlag von Präsident Prof.
Dr. Michael Daxner aufgelöst. In Zukunft wird die Senatskommission für
Infrastruktur und Bauwesen die Aufgaben des Arbeitskreises übernehmen.
- Mit Beginn des Sommersemesters 1996 wird die Arbeitsgruppe "Physik Regenerativer
Energiequellen" in Abteilung "Energie- und Halbleiterforschung" (EHF) umbenannt.
- Ausweiten konnte das Informatikinstitut OFFIS seine Projektaktivitäten
auf nationaler und internationaler Ebene. Auch in der Region konnten neue Kooperationspartner
gewonnen werden. Das geht aus dem jetzt veröffentlichten Jahresbericht 1995
hervor. Höhepunkt des Jahres war außerdem der Bezug und spätere
Erwerb des neuen OFFIS-Gebäudes am Escherweg.
- Vom 10. bis 12. Mai 1996 findet in Bonn ein Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungskurs
für behinderte Studentinnen statt. Auf dem Programm stehen u.a. körperliche
und mentale Abwehrtechniken. Veranstalter sind das Deutsche Studentenwerk (DSW)
und der Allgemeine Deutsche Hochschulsportverband (ADH). Die Kosten für Anreise,
Unterkunft und Verpflegung tragen die Veranstalter. Informationen: Studentenwerk
Oldenburg, Tel.: 798-2709.

|