|
|
UNI-INFO
Inhalt 4/2000

Personalien
Personalien kurz notiert
- Prof. Dr. Hans-Jürgen Appelrath, Fachbereich 10 Informatik ist einer der Herausgeber
der Broschüre “Die Integration der Informatik-Standorte der DDR in den Fakultätentag”.
Hier wird der Prozess der Integration der Informatik-Hochschulen der DDR in das
westliche System beschrieben. Den formalen Rahmen bildete vor allem der Fakultätentag
Informatik, ein Verbund von Informatik-Fachbereichen verschiedener Deutscher Universitäten.
Zu beziehen ist die Broschüre unter Tel.: 0441/9722-201 oder E-Mail: martsfeld@informatik.uni-oldenburg.de
- Prof. Dr. Friedrich W. Busch, Erziehungswissenschaftler am Fachbereich Pädagogik
1, leitet im Mai von deutscher Seite aus das 10. deutsch-polnische Expertentreffen
der vergleichenden Bildungsforscher in Warschau. Im Mittelpunkt der Diskussionen
steht ein Erfahrungsaustausch über die Neugestaltung der nationalen Bildungssysteme
zehn Jahre nach dem Zusammenbruch des Kommunismus in Osteuropa.
- Prof. Dr. Helmut Freiwald und Klaus Finke, Arbeitsstelle “DEFA-Filme als Quellen
zur Politik und Kultur der DDR” am Institut für Politikwissenschaft II haben auf
dem von der Deutschen Vereinigung für politische Bildung (DVPB) veranstalteten
8. Bundeskongress für politische Bildung in Potsdam mit großer Resonanz einen
Workshop über Bedeutung und Aussagepotentiale von DEFA-Filmen für die politische
Bildung durchgeführt.
- Prof. Dr. Luise Giani, Bodenkundlerin am Fachbereich 7 Biologie, Geo- und
Umweltwissenschaften, verwaltet eine Professur am Fachbereich 7 der Universität.
- Vizepräsidentin Ina Grieb nahm an der mehrtägigen europäischen “Conference
on Quality Management, Evaluation and Assurance in European Education Institutions”
in Patras (Griechenland) teil. Sie sprach über die langjährigen Erfahrungen der
Universität Oldenburg zur Evaluation von Lehre in Zusammenarbeit mit anderen norddeutschen
Universitäten. Außerdem ist sie die deutsche Delegierte der Kommission “Lebenslanges
Lernen” des Europarats. Ziel ist, den Europarat über “Lebenslanges Lernen” zu
Informieren und eine Stellungnahme zur Verabschiedung vorzubereiten.
- Dr.-Ing. Norbert Gronau, Wirtschftsinformatiker am Fachbereich 10 Informatik,
verwaltet eine Professur am Fachbereich 10 Informatik. Gronau studierte Maschinenbau
und Betriebswirtschaftslehre an der Technischen Universität Berlin. Er promovierte
1994 über die Konzeption eines strategieorientierten Führungsinformationssystems
zur Entscheidungsunterstützung des Produktionsmanagements in Berlin. Gronau ist
Chefredakteur der wissenschaftlichen Fachzeitschrift Industrie Management - Strategien,
Organisation, Informationssysteme und einer der Gründer der Fachzeitschrift PPS
Management - Zeitschrift für Produktionsplanung und -steuerung. Zudem ist er Lehrbeauftragter
der Ecole Superiore des Mines de Nancy in Lothringen (Frankreich) für Electronic
Business.
- Dr. Renate Hinz, Fachbereich 1 Pädagogik, verwaltet eine Professur für Schulpädagogik.
Nach ihrer Lehramtsausbildung für Volks- und Realschulen promovierte Hinz 1990
an der Universität Hamburg und habilitierte sich Ende der 90er an der Universität
Oldenburg, an der sie seit 1993 tätig ist. Dem Physiker Michael Kleinschmidt ist
auf der “DAGA 2000” ” (Deutsche Arbeitsgemeinschaft Akustik) in Oldenburg der
zweite Poster-Preis für seinen Beitrag über “Perzeptive Vorverarbeitung und automatische
Selektion sekundärer Merkmale zur robusten Spracherkennung” verliehen worden.
Kleinschmidt promoviert in der Arbeitsgruppe Medizinische Physik am Fachbereich
Physik bei Prof. Dr. Dr. Birger Kollmeier und ist bereits vor zwei Jahren für
besondere studentische Leistungen ausgezeichnet worden. In seiner Doktorarbeit
beschäftigt er sich mit Methoden zur robusten, fehlertoleranten automatischen
Spracherkennung.
- Prof. Dr. Wolfgang E. Krumbein, Dekan des Fachbereichs Biologie, Geo- und
Umweltwissenschaften, hat auf Einladung des Dekans der Biologischen Fakultät der
Lomonosov-Universität Moskau mehrere Vorträge gehalten. Mit Vertretern des Instituts
für Mikrobiologie der Russischen Akademie der Wissenschaften führte er Gespräche
über ein gemeinsames, von der EU geförderten Forschungsvorhaben. Krumbein wurde
zum Ehrenmitglied des Russischen International Council of Monuments and Sites,
eine Institution, die weltweit Angelegenheiten der Denkmalpflege vertritt, ernannt.
- Prof. Dr. Dr. Rosemarie Nave-Herz, Familiensoziologin am Fachbereich 3 Sozialwissenschaften,
nimmt die Funktion als Geschäftsführende Leiterin des Instituts für Soziologie
wahr.
- Prof. Dr. Stefan Müller-Doohm, Leiter der Arbeitsgruppe Kultur- und Kommunikationsforschung
am Institut für Soziologie und Sozialforschung, hat eine Gastprofessur an der
Universität Zürich angenommen. Er wird Vorlesungen und Seminare zur Gesellschaftstheorie
sowie zur Thematik Globalisierung und die Transformation des Mediensystems durchführen.
Während dieser Zeit ist er Mitglied des “Swiss Centre of Studies on the Global
Information Society”.
- Peter Nickel, Psychologe am Fachbereich 5 Philosophie, Psychologie, Sport,
ist auf dem 46. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft für die Posterpräsentation
“Störquellen bei der Erfassung des psychischen Beanspruchung mit Hilfe spektralanalytischer
Indikatoren der Herzfrequenzvariabilität” ausgezeichnet worden.
- Hansjürgen Otto, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Zentrum für pädagogische
Berufspraxis und lange Jahre im Personalvorstand, ist zum Mitglied des Hauptpersonalrates
beim Ministerium für Wissenschaft und Kultur gewählt worden. Für die nächsten
vier Jahre wird er diese Tätigkeit hauptamtlich wahrnehmen.
- Prof. Dr. Jürgen Parisi, Fachbereich Physik – Energie- und Halbleiterforschung,
ist auf Vorschlag der Deutschen Physikalischen Gesellschaft für die Dauer von
vier Jahren zum “Fachgutachter der Deutschen Forschungsgemeinschaft für Allgemeine
Physik” gewählt worden.
- Prof. Dr. Jürgen Rullkötter, Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM),
ist als einer von zwei Vertretern der niedersächsischen Meeresforschung für die
ein bis zweimal jährlich stattfindende “Konferenz leitender Meeresforscher Norddeutschlands
(KLMN)” benannt worden. Die Konferenz dient dem Austausch von Informationen zwischen
wissenschaftlichen und politischen Gremien und Instituten aus dem Bereich der
Meeresforschung sowie der Koordinierung anstehender oder laufender Projekte wie
z. B. den Bau neuer Forschungsschiffe. Beteiligt sind Vertreter aller norddeutschen
Küstenländer.
- Prof. Dr. Dagmar Schiek hat eine Professur “Europäisches Wirtschaftsrecht”
am Fachbereich Wirtschafts- und Rechtswissenschaften übernommen. Schiek studierte
Rechtswissenschaften und Journalismus in Hamburg und promovierte 1992 in Hamburg
mit einer Arbeit zum Nachtarbeitsverbot für Arbeiterinnen aus deutscher und EG-rechtlicher
Sicht. 1999 habilitierte sie sich in Bremen. Nach Tätigkeiten als Referentin für
Gleichstellungsrecht beim Senat von Berlin und beim Hessischen Ministerium für
Frauen, Arbeit und Sozialordnung war sie von 1993 bis 1999 als wissenschaftliche
Assistentin an der Universität Bremen beschäftigt.
- Sven Steinigeweg ist vom Kleinen Kreis des DECHEMA (Gesellschaft für chemische
Technik und Biotechnologie e.V.)-Unterrichtsausschusses für Technische Chemie
an wissenschaftlichen Hochschulen für seinen schnellen Diplom-Abschluss im Fachgebiet
Technische Chemie der Studentenpreis für dieses Fachgebiet zuerkannt worden.
- Prof. Dr. Frank D. Wagner, Literaturwissenschaftler am Fachbereich 11 Literatur-
und Sprachwissenschaften, verwaltet eine Professur mit dem Aufgabenbereich “Germanistik/Literaturwissenschaft”.
- Dr. Michael Zaus ist mit der Verwaltung der C-4 Professur für Allgemeine und
Kognitive Psychologie des Instituts für Kognitionsforschung beauftragt. Zaus studierte
in Hamburg und Stanford (USA) Psychologie, anschließend noch ein Jahr mehrwertige
Logik in Berkeley (USA). Bis 1999 wirkte Zaus als wissenschaftlicher Angestellter,
Assistent und Lehrbeauftragter an der Universität Mannheim und Oldenburg, promovierte
1984 über stochastische Messstrukturen und habilitierte sich 1999 über mathematische
Modellierungsverfahren in der Kognitionswissenschaft. Seine Forschungsgebiete
sind kausale Vorhersagesysteme und antizipatorische Prozesse.

Emeritierungen
- Prof. Dr. Joachim Dyck, Literaturwissenschaftler am Fachbereich 11 Literatur-
und Sprachwissenschaften, emeritierte am 31. März 2000. Dyck promovierte 1965
und habilitierte sich 1969 an der Universität Freiburg mit einer Arbeit zur Rolle
der Bibel in der europäischen Literaturtheorie. 1975 lehrte er als Max Kade Visiting
Dinstinguished Professor an der University of Michigan, Ann Arbor und 1984 als
Gastprofessor an der Ohio State University, Columbus, Ohio. 1981 folgte er dem
Ruf an die Universität Oldenburg, wo er die Arbeitsstelle Rhetorik gründete.
- Prof. Ingrid Köller, Textilwissenschaftlerin, emeritierte am 31. März 2000.
Köller, ehemals Dekanin am Fachbereich Kommunikation/Ästhetik, lehrt seit 1984
an der Universität. Nach ihrem Studium in Essen und Hannover war sie zunächst
als Lehrerin und später dann als Wissenschaftlerin tätig. Bereits 1975 wurde sie
in Hannover Professorin für Textiles Gestalten.
- Prof. Dr. Bero Rigauer, Sportsoziologe, emeritierte am 31. März 2000. Rigauer,
ehemals Dekan des Fachbereichs Philosophie, Psychologie, Sportwissenschaft, studierte
Soziologie und Sportwissenschaften in Frankfurt/M. Er promovierte in Tübingen
mit einer Arbeit zum Leistungssport. Seit 1975 lehrt und forscht Rigauer in Oldenburg.
- Prof. Dr. Eberhard R. Hilf, Physiker mit den Schwerpunkten Feldtheorie und
Clusterphysik, emeritierte am 31. März 2000. Nach Professuren an der TH Darmstadt
und der Universität Düsseldorf wurde Hilf 1985 als theoretischer Physiker an die
Universität Oldenburg berufen. Seit 1996 ist er Beauftragter der Initiative IuK
(Information- und Kommunikation) der DPG.

|