|
|
UNI-INFO
Inhalt 5/2000

Nachrichten aus der Universität

Die
Universität bewegt sich
Vor allem um Spaß geht es, wenn am Nachmittag des 28. Juni der Sportbereich
in Wechloy ganz im Zeichen eines „Hochschultages des Sports“ steht - sofern das
Wetter mitspielt. Geplant sind Turniere, ein buntes Rahmenprogramm und ein Kinderspielfest.
Auch für das leibliche Wohl wird gesorgt. Mit zwei bis sechs SpielerInnen kann
man Fußball, Tennis oder auch Streetball spielen. Für die Turniere ist eine Anmeldung
(ab 21. Juni) erforderlich, außerdem wird ein kleines Startgeld (10,- DM) verlangt.
Ein Bouleturnier oder ein Campuslauf stehen Anfängern und Fortgeschrittenen offen.
Informationen zu den Veranstaltungen im Internet auf der “Akuell”-Seite des Hochschulsports.

Zum
3. Mal Universitäts-Ball
Zum dritten Mal findet am Sonnabend, 1. Juli 2000, 20.00 Uhr, in der Weser-Ems-Halle
der Uni-Ball statt, wieder organisert von einer dreiköpfigen Studentengruppe
aus den Wirtschaftswissenschaften. Neben einem Showprogramm und einer Tombola
gibt es diesmal auch ein Büffet, das allerdings im Kartenpreis von 29 DM
nicht enthalten ist. Da solch eine Veranstaltung mit der Musik steht und fällt,
wurde in diesem Jahr die Glitterband aus Hannover verpflichtet, die
schon auf zahlreichen Großveranstaltungen begeistern konnte. Die Schirmherrschaft
übernahmen Präsident Prof. Dr. Siegfried Grubitzsch und der Vorsitzende
der Universitätsgesellschaft, Peter Waskönig.

Jaspers-Vorlesungen
und Förderpreis
In Anwesenheit des amerikanischen Philosophen Richard Rorty aus Stanford (Bild)
erhält am 5. Juni im Hörsaalzentrum der Marburger Politikwissenschaftler
Dr. Thomas Noetzel den Karl Jaspers Förderpreis, den die Stiftung Niedersachsen
im Rahmen der Karl Jaspers Vorlesungen verleiht (Beginn: 16.00 Uhr). Die Laudatio
hält sein Doktorvater Prof. Dr. Wilfried von Bredow. Anschließend spricht
Richard Rorty über Analytische Philosophie und verändernde Philosophie.
Die öffentliche Diskussion über diesen Vortrag findet am Dienstag, 6.
Juni, 16.00 Uhr, im Vortragssaal der Universitätsbibliothek statt.

Einblicke erschienen
EINBLICKE, das Forschungsmagazin der Universität Oldenburg, ist mit einer neuen
Ausgabe (Nr. 31) erschienen. Die Beiträge: lStefan Appelius: Der Untergang der
sozialdemokratischen Presse; lWerner Damm: Unfallpotenziale durch verbesserte
Steuergeräte reduzieren; lRolf Wehausen, Birgit Warning, Hans-Jürgen Brumsack:
Die Klima- und Umweltgeschichte des Mittelmeeres; lUlrich Bernath: Erfahrungen
mit einem virtuellen Seminar; l Antonius Holtmann: Kein Meisterstück oder: Wie
“Liwwät Böke” mit fremden Federn geschmückt wurde. Außerdem enthält das Heft im
„Uni-Fokus“ wichtige Ereignisse des vergangenen halben Jahres sowie die Promotionen
und Habilitationen des Jahres 1999. Das Heft kostet im Oldenburger Buchhandel
5 DM. EINBLICKE im Internet: www.admin.uni-oldenburg.de
presse/einblick/

Informationstag für Studienintessierte
Am 27. Juni 2000 findet der diesjährige Hochschulinfomationstag statt. In mehr
als 250 Veranstaltungen können SchülerInnen aus der Nordwestregion Uni-Luft schnuppern
und Einblick in Studiengänge gewinnen. Ein ausführliches Programmheft gibt es
in der Zentralen Studienberatung (ZSB) (Tel.: 798-2472, E-Mail: hinrichs@zef.uni-oldenburg.de)

Internet-Preise für Schulen
Im Wettbewerb “Internet in der Schule” der Kommunikationsinitiative Weser-Ems
(KWE) sind im Mai in der Universität Preise an vier Schulen vergeben worden. Es
waren das Käthe-Kollwitz-Gymnasium Wilhelmshaven für ihre kleine Sternenkunde
“Welches Sternbild ist das?”, die Berufsbildenden Schulen Papenburg mit einer
Dokumentation ihrer eigenen Ausbildung für neu geschaffene Informatikberufe, das
Mariengymnasium aus Jever für seine Internet-Präsentation der Atlantis-Legende
und das Copernicus-Gymnasium Löningen für ihren Hypermedia-Bericht über die “Harzreise
1999”. Insgesamt hatten sich 12 Schülergruppen qualifiziert. Die KWE, bestehend
aus der Energieversorgung Weser-Ems, der Kommunalen Datenverarbeitung Oldenburg,
dem Nordwest-Net, der Oldenburgischen Landesbank, dem Informatik-Institut OFFIS
und der Universität Oldenburg wollen mit dem Preis Schulen, Schüler und Lehrer
anregen, das Internet stärker zum Lehren und Lernen zu nutzen. Die prämierten
Beiträge sind im Internet zu sehen unter: http://www.kwe.de/schulen-wettbewerb.htm

Stimmschulung
Stimmschulung für Frauen mit der Logopädin Tomma Hangen bietet die Gleichstellungsstelle
an. Termin: 23./24. Juni 2000, Gebühr: 50 DM. Anmeldung unter Tel. 798-2632.

Ballonfahrt
Eine Ballonfahrt über Oldenburg, drei Tage Berlin oder einen Schnupperkurs
im Golfclub solche Prämien verlost die Universitäts-Gesellschaft
Oldenburg (UGO) unter denjenigen Mitgliedern, die neue Mitglieder geworben haben.
Für die Aktion Mitglieder werben Mitglieder, die bis zum Jahresende
läuft, hat die UGO etwa einhundert Sponsoren in der Region gefunden. Bislang
gehören der UGO 670 Personen an. Die erste Prämienverlosung findet am
1. Juli im Rahmen des Universitätsballs in der Weser-Ems-Halle statt. Informationen
bei Renate Koopmann (Tel. 798-2463).

Fernstudium
Studierende der Universität können an den Fernstudienangeboten der
FernUniversität Hagen teilnehmen und universitäre Abschlüsse als
StudiengangszweithörerIn in Wirtschaftswissenschaft, Mathematik oder Informatik
erwerben. Sollten sie den Magisterabschluss anstreben, stehen ihnen die Fächer
Erziehungswissenschaften, Psychologie, Philosophie, Politikwissenschaft, Geschichte,
Neuere deutsche Literaturwissenschaft oder Soziologie offen. Informationen unter
Tel.: 798-4416 oder E-Mail: zef@zef.uni-oldenburg.de.

Gastfamilien gesucht
Für japanische Studierende, die ab Anfang September für sechs Monate an der
Universität Oldenburg studieren, werden noch einige Gastfamilien gesucht.. Nähere
Informationen unter Tel.: 0441/51485.

Empfang
für Gäste aus dem Ausland
Zu einem Empfang hatte am 16. Mai Präsident Prof. Dr. Siegfried Grubitzsch
die GastwissenschaftlerInnen der Universität mit ihren KooperationespartnerInnen
ins Gästehaus gebeten und 35 nahmen daran teil. Sie kommen aus Großbritannien,
Belgien, Finnland, Norwegen, Spanien, Polen, Rumänien, Palästina, USA und Japan.
In der informellen und kommunikativen Atmosphäre ergab sich die Gelegenheit, sich
untereinander näher kennen zu lernen - das Ziel dieses Treffens, das vom Akademischen
Auslandsamt gestaltet und künftig jährlich stattfinden soll.

|