|
|
UNI-INFO
< Inhalt 6/2000
Personalien

Kreativ und innovativ
Die wenig flexiblen
gesetzlichen Bestimmungen zur Regelung von Arbeitszeiten haben zum Sommersemester
2000 zwangsweise dazu geführt, dass einer der innovativen und kreativen Kollegen
der Physik nun nicht mehr organisiert sein umfangreiches Wissen und Können
zur Verfügung stellen darf: Eberhard genannt Ebs
Hilf ist in den Ruhestand getreten. Aber die Tatsache, dass - mit bedeutenden
Drittmitteln versehen - Ebs Hilf auch weiterhin in ungebremster Aktivität
die elektronische Kommunikation über physikalisches Wissen europaweit verantwortlich
vorantreibt, ist für den Fachbereich ein Indiz, auch weiterhin den Rat des
Ruheständlers suchen und seine Anregungen aufgreifen zu dürfen.
1985 folgte Ebs Hilf dem Ruf auf die Theoretische Physik nach Oldenburg. Er
vertrat gleich mehrere Fachgebiete, die in der schmalen personellen Ausstattung
des Oldenburger Fachbereichs nicht abzudecken waren. Seine Arbeiten auf dem Gebiet
der Clusterphysik haben die experimentelle Analytik wesentlich erweitert. Seine
Arbeiten auf dem Gebiet der Quantenchromodynamik, der Feldtheorie, der computerintensiven
Numerik haben Habilitationen, die Einwerbung einer Fiebiger-Professur, ein etabliertes
gemeinsames Forschungsseminar zwischen Bremen, Oldenburg, Groningen und nicht
zuletzt die berühmten Konferenzen zur Quantenfeldtheorie auf Wangerooge zur
Folge gehabt. 1987 nahm daran kein geringerer als Richard Feynman teil, der zu
den bedeutendsten Physikern des 20. Jahrhunderts zählt. Nicht nur der Fachbereich,
sondern die gesamte Universität verdankt Ebs Hilf einen ganz wesentlichen
Beitrag zur internationalen Anerkennung in der Community.
Leider wird nun der Fachbereich auf seine engagierte und oft unorthodoxe Lehre
verzichten müssen dennoch legen wir großen Wert darauf, den
Pensionär aktiv in unserer Mitte zu halten.
Volker Mellert

Personalien
- Prof. Dr. Wilfried Belschner, Psychologe am Fachbereich 5 Philosophie,
Psychologie und Sportwissenschaft, ist auf dem sechsten Treffen der European Transpersonal
Association (EUROTAS) in Bad Kissingen zum Koordinator des internationalen Verbundprojekts
Probabilistic Futures Space and Time in Modified States of Consiousness
gewählt worden.
-
Dr.
Martin Bröking-Bortfeldt, ev. Pastor und Religionspädagoge im Studiengang
Evangelische Religionslehre am Fachbereich 3 Sozialwissenschaften, ist die Befugnis
verliehen worden, den Titel außerplanmäßiger Professor
zu führen.
- Prof. Violeta Dinescu, Komponistin am Fachbereich 2 Kommunikation/Ästhetik,
hat in Mannheim ein neues Orchesterwerk TABAR (Bezeichnung für
eine ägyptische Streitaxt) präsentiert. Vorgestellt wurde es von der
Musikalischen Akademie des Nationaltheater-Orchesters Mannheim.
-
Ursula
Greis, bis Ende 1999 Ausländerreferentin der Evangelischen Studentengemeinde
(ESG), erhielt das Bundesverdienstkreuz für ihre Tätigkeiten zur Förderung
der Völkerverständigung und das damit verbundene besondere Engagement
für das Gemeinwohl. Greis hat sich in der ESG fast 30 Jahre lang ehrenamtlich
um die Belange ausländischer Studierender gekümmert.
-
Dr. Ute
Harms, Biologin am Fachbereich 7 Biologie, Geo- und Umweltwissenschaften,
hat einen Ruf an die Universität München erhalten. Harms war Biologielehrerin
am Gymnasium, bevor sie 1995 an die Universität Kiel ging. Seit 1999 ist
sie in der Arbeitsgruppe Biologiedidaktik von Prof. Dr. Ulrich Kattmann
tätig.
- Prof. Dr. Jeanne Hersch, Schülerin des Oldenburger Philosophen
Karl Jaspers und Trägerin der Ehrendoktorwürde des Fachbereichs Kommunikation/Ästhetik,
ist kurz vor ihrem 90. Geburtstag in Genf (Schweiz) gestorben. Im Rahmen der Karl-Jaspers-Vorlesungen
des Wintersemesters 1992/93 hatte sie in Oldenburg eine Gastprofessur übernommen.
- Prof. Dr. Peter Janiesch, Biologe am Fachbereich 7 Biologie, Geo-
und Umweltwissenschaften und Direktor des Botanischen Gartens, war als Renaturierungsexperte
Gast des Solomon R. Guggenheim Museums in New York.
- Dr. Jörg Overmann, seit 1994 Paläomikrobiologe am ICBM,
hat einen Ruf an die Ludwig-Maximilians-Universität München angenommen.
Overmann hatte sich im vergangenen Jahr in Oldenburg habilitiert.
-
Prof.
Dr. Thorsten Raabe, bisher Verwalter der Professur Absatz und Marketing am
Fachbereich 4 Wirtschafts- und Rechtswissenschaften, hat den Ruf auf die Professur
angenommen.Raabe studierte Ökonomie in Hannover. Danach arbeitete er bei
der DFG und war wissenschaftlicher Mitarbeiter und Assistent an der Universität
Hannover, wo er 1991 auch promovierte. Zwischenzeitlich war er freiberuflich als
Unternehmensberater tätig.
- Professor Dr. Horst Zilleßen, Umweltplaner am Fachbereich 3
Sozialwissenschaften und Leiter des An-Instituts MEDIATOR (Zentrum für Umweltkonfliktforschung
und management), ist in das Präsidium der Deutschen Gesellschaft für
Mediation (DGM) gewählt worden.
- Karin Danlowski, Dezernat 1, und Renate Koopmann, Dezernat 5, sind
für die Verwaltung für das Verfahren bei Vorfällen sexueller Diskriminierung
und Gewalt benannt worden. Betroffene Frauen können sich an sie wenden.
- Betty Menges, Ralf Knutzen und Melanie Röllecke
(alle GBI) bilden den neuen Vorstand der Jugend- und Auszubildendenvertretung
(JAV). Zu erreichen ist die JAV unter Tel.: 798-4244.

Einstellungen im Wissenschaftsbereich
- Markus Aßbrock, wiss. Angest., FB 4
- Ursula Blömer, wiss. Angest., FB 1, im Projekt: "Aberkennungsprozesse",
Prof. Dr. Detlef Garz
- Ulrike Waltraut Brehm, wiss. Angest., ICBM
- Rolf Carstensen, wiss. Angest., FB 8
- Norbert Cyrus, wiss. Angest., IBKM, im Projekt: "IAPASIS",
Dr. Dita Vogel
- Olaf Dellwig, wiss. Angest., ICBM, im Projekt "BIGSET II",
Prof. Dr. Hans-Jürgen Brumsack
- Frank Henrik Donat, wiss. Angest., ICBM, im Projekt "Forschungstauchen",
Prof. Dr. Ekkehard Vareschi
- Michael Feldhaus, wiss. Angest., FB 3, im Projekt: "Vereinigt
und doch getrennt", Prof. Dr. Rosemarie Nave-Herz
- Ulrich Focken, wiss. Ang., FB 8, im Projekt Cleverfarm,
Dr. Detlev Heinemann
- Ursula Frerichs-Deeken, wiss. Mitarb., im Projekt: Bakterielle 2,4-Dioxygenasen
- Katrin Fritzsch, wiss. Mitarb., FB 7
- Dr. Hans-Peter Großart, wiss. Assistent, ICBM,
- Angela Heyer, wiss. Angest., FB 1, im Projekt: Schulpädagogisches
Coping ..., Prof. Dr. Monika Ortmann
- Anke Kühner, wiss. Mitarb., FB 7, im Projekt: Halboffene
Weidelandschaften und Feldgraslandschaften...
- Andreas Kulhawy, wiss. Angest., FB 3, im Projekt: "Das herzogliche
Leihhaus Braunschweig...", Prof. Dr. Ernst Hinrichs
- Carsten Labinsky, wiss. Angest., FB 10, im Projekt: "MEDIAS",
Prof. Dr. Peter Gorny
- Christian Lippelt, wiss. Angest., FB 3, im Projekt: "Hoheitsträger
u. Wirtschaftsbetrieb: ...", Prof. Dr. Ernst Hinrichs
- Jürgen Lohmann, wiss. Angest., FB 9
- Roman Lokhov, wiss. Ang., FB 4, Forschernachwuchsgruppe Innovationsoffensive,
Dr. Claudia Kempfert
- Joachim Maurer, wiss. Angest., ICBM
- Dr. Christian Neuert, wiss. Angest., ICBM, im Projekt: DIWA,
Prof. Dr. Wolfgang Ebenhöh
- Christian Nocke, wiss. Angest., FB 8, Vertretung für Dr. Brigitte
Schulte-Fortkamp
- Andreas Oeltjen, wiss. Ang., ICBM, im Projekt: Molekularbio.
Und biochem. Untersuchungen, Dr. Erhard Riehl
- Jalenur Özyurt, wiss. Ang., FB 5
- Ralf Päsler, wiss. Angest., FB 11, im Projekt: Hss. Archiv
Königsberg, Prof. Dr. Uwe Meves
- Dr. Roland Marcus Rutschmann, wiss. Assistent, FB 5
- Holger Schneider, wiss. Angest., FB 9, im Projekt: Vernetztes
Studium, Prof. Dr. Frank Rößner
- Arne Schulz, wiss. Angest., FB 10, im Projekt: VIVA, Prof.
Dr. Wolfgang Nebel
- Edith Tegeler, wiss. Angest., FB 9, im Projekt Brückenschläge,
Prof. Dr. Frank Rößner
- Frank Tiemann, wiss. Angest., FB 4
- Ivette Völschow, wiss. Angest., FB 3, im Hochschulsonderprogramm
II spezielle frauenfördernde Maßnahmen
- Dr. Dita Vogel, wiss. Angest., IKBM, im Projekt IAPASIS
- Elke Weisling, wiss. Angest., FB 9, im Projekt: "Vernetztes Studium",
Prof. Dr. Frank Rößner
- Harro Wimmel, wiss. Assistent, FB 10
- Ralf Wöstmann, wiss. Angest., ICBM
- Harald Zielstorff, wiss. Angest., FB 4
- Dirk-Uwe Zwitzer, wiss. Angest., FB 7, im Projekt: "Rekombinative
Reparatur von DNA-Doppelstrangbrücken...", Prof. Dr. Wilfried Wackernagel
Einstellungen im Dienstleistungsbereich
- Dr. Amollah Barandehe-Gashti, Angest., FB 8
- Claudia Batisweiler, Angest., ZBS
- Eike Goericke, Azubi, HRZ
- Patrick Grüttner, Azubi, HRZ
- Dr. Anke Hagen, wiss. Angest., FB 9
- Karin Janssen, Gärtnerin, Dez. 4
- Falko Johannsmeyer, Ausbilder, FB 9
- Ralf Kempelmann, Biotechniker, FB 7
- Eduard Knagge, Angest., AAA
- Sabine Leschke, Verw.-Angest., Dialog
- Wiltrud Malten, Angest., Dez. 3
- Dr. Thomas Scheisteger, Angest., Dez 5
- Ruben Schönefeld, DV-Angest., HRZ
- Norbert Vernhalm, techn. Angest., BIS
- Monika Viezens, Verw.-Angest., FB 2
- Angelika Weinrich, Verw.-Angest., ZWW

Wir gratulieren
zum 25-jährigen Dienstjubiläum
- Dr. Irene Lang, BIS
- Ina Grieb, ZWW
- Birgit Buchrucker, Angest., BIS
- Marlies Heepen, Verw.-Angest., Dez. 5
- Bajo Meenen, Techniker, FB 8
- Dr. Fernando Mires, FB 3
zum 40-jährigen Dienstjubiläum
- Prof. Dr. Joseph P. Calbert, FB 11
- Prof. Dr. Gert Jannsen-Dornbusch, FB 3
- Dr. Ingo Scheller, FB 2

Gäste
- Dr. Lluis Baneras, Institut für Aquatische Ökologie, Universität
Girona (Spanien), vom 18. April bis 29. Juni 2000 bei Prof. Dr. Heribert Cypionka
(ICBM).
- Prof. Dr. Domingo Garcia, Universidad de Valencia (Spanien), war im
Mai 2000 bei Prof. Dr. Klaus Floret (FB 6).
- Dr. Jesús Garcia-Gil, Institut für Aquatische Ökologie,
Universität Girona (Spanien), vom 1. Mai bis 31. Juli 2000 bei Prof. Dr.
Heribert Cypionka (ICBM).
- Dr. Miltos Grammatikakis, vom 1. Juli bis 31. August 2000 zum Thema
Highly Parallel Systems bei Prof. Dr. Eike Best (FB 10).
- Prof. Dr. Mati Kilp, Universität Tartu, Estland, vom 1. Mai bis
zum 1. Juli 2000 bei Prof. Dr. Ulrich Knauer (FB 6).
- Dr. Alexander Lavzov, Nationale Technische Universität der Ukraine,
vom 1. April bis 31. Juli 2000 zum Thema Entwicklung von Kompositions- und
Transformationsoperatoren für höhere Petrinetze" bei Prof. Dr.
Eike Best (FB10).
- Prof. van Sleen, vom 1. August bis zum 31. Dezember 2000 zum Thema
Anwendung multimedialer Instrumente in der Chemieausbildung bei Prof.
Dr. Frank Rößner (FB 9).
- Prof. Dr. James P. Thomas, University of California at Los Angeles,
USA, von Mai 2000 bis Februar 2001 zum Thema Neuronale Korrelaten der Farb-
und Objektkonstanzleistung bei Prof. Dr. Mark W. Greenlee (FB 5).
- Prof. James T. Townsend, Indiana University, USA, von Januar bis Dezember
2000 zum Thema Psychophysik elementarer kognitiver Prozesse bei Prof.
Dr. Hans Colonius (FB 5).

|