nach oben Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
universität
aktuelles
home . presse . forschung aktuell . übersicht
suche/indexlieblingeinternationaldrucken
Pressestelle
studium
forschung
fachbereiche
einrichtungen
weiterbildung


Pressestelle
 
Uni-Info
 
Einblicke
 
Veranstaltungen
 
Pressedienst
 
Forschung aktuell
 
CampusRadio
 
Das Team

Suche

      

Forschung aktuell
< Zur Übersicht

Abschließendes Wissenschaftliches Symposium der "Ökosystemforschung Wattenmeer"

Vom 19. bis 20. Februar 1996 findet am Naturwissenschaftlichen Standort der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg das 5. Wissenschaftliche Symposium der Ökosystemforschung Wattenmeer zum Thema "Wege zum Verständnis von Küstenökosystemen" statt. An der Veranstaltung, mit der das Großprojekt Ökosystemforschung Wattenmeer offiziell beendet wird, nehmen neben den beteiligten WissenschaftlerInnen aus verschiedenen naturwissenschaftlichen und sozioökonomischen Fachrichtungen auch die Niedersächsische Umweltministerin Monika Griefhahn und die Schleswig-Holsteinische Ministerin für Natur, Umwelt und Landesentwicklung Dr. Edda Müller, teil.

Küstenökosysteme in der Nord- und Ostsee unterliegen aufgrund direkter Schad- und Nährstoffeinleitungen, durch Fischerei oder Tourismus einem umfassenden Wandel. Ökologische Veränderungen dieser stark besiedelten Gebiete werden zudem durch globale Probleme wie den Meeresspiegelanstieg durch Klimaänderungen, den großflächigen, atmosphärischen Stoffeintrag u.ä. hervorgerufen. Im Rahmen der Ökosystemforschung Wattenmeer, die die Bundesländer Schleswig-Holstein und Niedersachsen zusammen mit dem Bund zwischen 1989 und 1996 finanzierten, wurden unterschiedliche ökologische und soziologische Themen behandelt, die nicht nur die Folgen durch Schad- und Nährstoffeinleitungen, sondern auch die Nutzung des Wattenmeeres zur Erholung oder zum Fischfang zum Inhalt hatten.

Ziel des Symposiums ist es, im Rahmen einer abschließenden Betrachtung "Wege zum Verständnis von Küstenökosystemen" aufzuzeigen, Schutz- und Managementkonzepte für das Wattenmeer sowie Handlungsanweisungen für zukünftige Aufgaben zu entwickeln.

Kontakt: Dr. Gerd Meurs, Nationalparkverwaltung Nds. Wattenmeer, Wilhelmshaven, Tel. 04421/911292


. forschung aktuell . wattenmeer

Email: presse@admin.uni-oldenburg.de · Redaktion: Ralf Thiele