nach oben Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
universität
aktuelles
home . presse . forschung aktuell . übersicht
suche/indexlieblingeinternationaldrucken
Pressestelle
studium
forschung
fachbereiche
einrichtungen
weiterbildung


Pressestelle
 
Uni-Info
 
Einblicke
 
Veranstaltungen
 
Pressedienst
 
Forschung aktuell
 
CampusRadio
 
Das Team

Suche

      

Forschung aktuell
< Zur Übersicht

"Schulden sind keine Frage der Ehre"

Studie an der Universität Oldenburg über Kinder, Jugendliche und Schulden

Auch wenn das Geld fehlt, sind Jugendliche nur ungern bereit, ihre Konsumwünsche einzuschränken. Statt dessen bevorzugen sie Konsum auf Kredit. Ansparen oder gar Verzicht ist nicht sehr gefragt. Zwar wollen die meisten Jugendlichen geliehenes Geld zurückzahlen, aber wann und in welchen Beträgen - das sehen sie nicht so streng. Dies sind die Hauptergebnisse einer Pilotstudie unter der Leitung des Haushalts- und Ernährungswissenschaftlers Prof. Dr. Armin Lewald von der Universität Oldenburg zum Thema "Kinder, Jugendliche und Schulden". Finanziell unterstützt wurde die Untersuchung durch die Genossenschaftsbanken in Weser-Ems sowie die Verbraucherzentrale Niedersachsen. Befragt wurden aus dem gesamten Regierungsbezirk Weser-Ems knapp 1000 Schülerinnen und Schüler aus Grundschulen, Orientierungsstufen sowie von Haupt- und Realschulen.

"Du möchtest etwas haben, das du im Augenblick von deinem Taschengeld nicht bezahlen kannst. Was machst du in solchen Fällen?" lautete eine der Fragen. Zwischen 55 % (3. und 4. Klasse) und 65 % der Schüler (7. bis 10. Klasse) erklärten, daß sie sich dann Geld leihen würden. Nur eine Minderheit  entschied sich für den Konsumverzicht (3. und 4. Klasse: 37 %, 5. und 6. Klasse: 31 %, 7. bis 10. Klasse: 24 %). Interessant ist in diesem Zusammenhang, daß das Geldleihen sich fast ausschließlich auf den privaten Bereich (Eltern, Freunde) erstreckt. Bankkredite durch Kontoüberziehungen spielen keine Rolle.

Aufschlußreich ist auch die Auskunft der Schüler zum Thema "Schuldenrückzahlung". Nur eine Minderheit empfand eine unpünktliche Rückzahlung für sich selbst als peinlich (3. und 4. Klasse: 27 %, 5. und 6. Klasse: 47 %, 7. bis 10. Klasse: 45 %). Dagegen stuft eine deutliche Mehrheit der Schüler (62 % bis 72 %) eine unpünktliche Schuldenrückzahlung bei Erwachsenen als peinlich ein.

"Überraschend war für uns, wieviele Jugendliche nach Einschätzung ihrer Altersgenossen Schulden machen, obwohl sie wissen, daß sie nicht oder nicht pünktlich zurückzahlen können", resümiert Projektleiter Lewald. Auch in der Frage von Schulden und Verschuldung habe sich offenkundig ein Wertewandel vollzogen. So scheine Verläßlichkeit bei der Rückzahlung keine Frage der Ehre mehr zu sein. Auch Schambarrieren könnten offensichtlich vor Verschuldungen und Zahlungsverzügen nicht mehr schützen, wie das noch vor ein oder zwei Generationen der Fall gewesen sei.

Vor dem Hintergrund ihrer Untersuchung plädieren die Oldenburger Wissenschaftler für eine stärkere Einbeziehung des Themas "Schulden und Kredit" in den Schulunterricht. Jugendlichen müßten die Gefahren einer unbedachten, nicht "durchgerechneten" Kreditaufnahme deutlich gemacht werden etwa in dem Sinne: "Du hast unangenehme Zeiten, wenn es zu Verzügen oder gar einer Nichtbedienung von Krediten kommt!" Schulen sollten sich dabei auch die Erfahrungen der Schuldnerberatung zu Nutze machen.

Da besonders die Fächer "Arbeit/Wirtschaft" und "Hauswirtschaft" an Haupt- und Realschulen geeignet sind, das Thema "Schulden und Verschuldung" aufzuarbeiten, seien auf Anregung der Genossenschaftsbanken, so Harald Lesch, Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft der Genossenschaftsbanken in Weser-Ems, Unterrichtsmaterialien entwickelt worden, die die Ergebnisse der Studie aufgreifen und in Lernsequenzen umsetzen.

Kontakt: Prof. Dr. Armin Lewald oder Wiss. Mitarbeiterin Tanja Dannemann, Studiengang Haushalts- und Ernährungswissenschaften, Fachbereich 3 Sozialwissenschaften, Tel. 0441/798-2629, Fax –2967.
 

Ergebnisse im Überblick

1. Kredite für Konsum: ja! 55%, 56%, 65%*
2. Verzicht bei nicht direkt bezahlbaren Konsumwünschen? 37%, 31%, 24%
3. Warten und Ansparen bei nicht sofort finanzierbaren Konsumwünschen? 80%, 76%, 55%
4. Geldleihe bei Bedarf? 74%, 81%, 88%
5. Schulden mit Gewissensbissen? --%, 13%, 12%
6. Verleiherfahrung bei Sachgütern: Rückgabe verlangt Mahnung! 61%, 63%, 72%
7. Verleiherfahrung bei Geld: Rückzahlung pünktlich garantiert --%, 38%, 23%
8. Verleiherfahrung bei Geld: Rückzahlung verlangt Erinnerung! --%, 57%, 59%
  ... teilweise Erinnerung. --%, 38%, 37%
9. Unpünktlichkeit bei der Rückzahlung ist mit peinlich. 27%, 47%, 45%
  ... anderen Jugendlichen peinlich. 48%, 30%, 21%
10. Kreditaufnahme/Geldleihe trotz Wissens um Nichterfüll-
      barkeit der Rückzahlungspflicht
12%, 29%, 43%
11. Schon im Grundschulalter kennt die überwiegende Mehrheit der Kinder Folgen von Zahlungsverzügen bei Erwachsenen bis hin zu Pfändungen, Rückholungen, Zwangsversteigerungen.

*(Die Prozentangaben beziehen in der ersten Kathegorie auf Schüler der 3. und 4. Klasse, in der zweiten auf Schüler der 5. und 6. Klasse und in der dritten auf Schüler der 7. bis 10. Klasse)


. forschung aktuell . schulden

Email: presse@admin.uni-oldenburg.de · Redaktion: Ralf Thiele